Nachbarschaftshilfe PLUS – Frühlingsveranstaltungen 2025


Traditionell hat auch heuer wieder die Gemeindejugend Gastern zum Weihnachtskindergarten geladen, welcher den jungen Gemeindebewohnern das Warten auf das Christkind verkürzen soll.
Die Eltern hatten somit die Möglichkeit, die letzten Vorbereitungen für das Weihnachtsfest in Ruhe erledigen zu können. Mit den Kindern wurde im Kindergarten gemalt, gebastelt, gespielt und geturnt.
Im Bild: Alina und Ines Österreicher, Lorenz Immervoll, Luca Winkelbauer, David Meier, Fabio Mayer, Loreen Gutmann, Miriam Bittermann, Nora Schandl, Fabio und Emely Winkelbauer, Jan Österreicher, Luca Miksch, Elias Müller, Lea Miksch, Julia Rausch (hinten von links)
Kathrin Wagner, Sarah Meier, Lara Dangl, Jenny Mayer, Laura Österreicher, Luisa Apfelthaler, Sarah Müller, Viola Dangl, Julia Pfandler, Frieda Brinnich, Leonie Immervoll, Maliya Dangl, Maria und Pius Brinnich, Nina und Stefanie Altmann, Niklas Goigitzer (vorne von links)
Foto: privat
Der Motorsport, genau gesagt der „Traktor-Motorsport“, stand im Rahmen der 20 Jahre Feier des IHC Rennstalls am 26. Oktober in Weißenbach im Mittelpunkt. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern der Ortschaft und befreundeten Teams blickte man auf 20 Jahre Motorsportgeschichte zurück. Über so manche Begebenheit rund um die Traktorrennen in Reingers wurde gesprochen und Erinnerungen aufgefrischt. Obmann Franz Bauer blickte in seiner Rede auf die Geschichte des Vereins zurück und Bürgermeister Roland Datler gratulierte zum tollen Vereinserfolg.
Foto: privat
Gemeinsam mit dem Verschönerungs- und Dorferneuerungsverein Gastern wurden entlang des Radweges Richtung Ruders Bäume gepflanzt, ein Rastplatz gebaut und eine Kugelbahn errichtet.
Foto: privat
Das Waldviertel schöpft einen Gutteil seiner Kraft und Erfolge aus unzähligen Initiativen und dem persönlichen Einsatz vieler Menschen, die oft relativ unbedankt großartige Dienste leisten.
Die BIOEM in Großschönau hat sich zum Ziel gesetzt, Erreichtes aufzuzeigen, Danke zu sagen und Motivation für kommende Herausforderungen zu geben.
Aus diesem Anlass wurden heuer aus 81 Gemeinden die fleißigen Helferinnen und Helfer im Hintergrund aller Bezirke und Teilbezirke des Waldviertels geehrt.
Unter dem Motto „Ehrung der besten Waldviertler Freiwilligen“, überreichten Herr Landesrat Ludwig Schleritzko in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, und Maria Forstner (Obfrau der NÖ Dorf- und Stadterneuerung) die Ehrenpreise an die Geehrten. Unterstützt wird diese wertvolle Aktion jährlich vom Land Niederösterreich und von der NÖ Dorf- & Stadterneuerung.
Aus der Marktgemeinde Gastern wurde die Kassierin des USV PRO PET Gastern, Frau Martina Schweichhart ausgezeichnet. Seit November 1984 ist sie Mitglied beim USV PRO PET Gastern und von Beginn an in vielen Funktionen und Sektionen als Funktionärin tätig gewesen. Ab 2015 ist sie Kassierin und auch für andere Vereine und Organisationen zur Stelle, wenn Hilfe gebraucht wird.
Foto: © Karl H. Tröstl, NÖN
Am 27. April 2024 wurde der von der Marktgemeinde Gastern neu gestaltete Spielplatz im Ortskern von Gastern neu eröffnet. Bei perfektem Wetter konnte Bürgermeister Roland Datler eine große Anzahl von Gästen und hier speziell viele Kinder begrüßen. GGR Michael Meier, der als Projektleiter fungierte, stellte das Projekt vor und bedankte sich bei den ausführenden Firmen und der zuständigen Betreuerin der Dorf- und Stadterneuerung, Theresa Gerstorfer. Für die Dorf- und Stadterneuerung sprach der Regionsleiter Waldviertel Christian Haider, Gruß- und Dankworte. Bundesrätin Viktoria Hutter übernahm die feierliche Eröffnung in Vertretung der Landeshauptfrau, bevor Pfarrer Gerhard Swierzek die Segnung des neuen Spielplatzes vornahm. Umrahmt wurde das Programm von Darbietungen von Kindern der Volksschule Gastern unter der Leitung von Rainer und Michaela Haidl.
Im Anschluss an den Festakt lud die Marktgemeinde Gastern zum gemütlichen Beisammensein. Betreut wurde die Veranstaltung von den Mitgliedern des Verschönerungs- und Dorferneuerungsvereins Gastern.
Fotos: Gemeinde
Infos aus erster Hand zur Dorf- und Stadterneuerung sowie der Austausch und die Vernetzung untereinander standen im Mittelpunkt. 60 Dorferneuerungsvereine aus dem Waldviertel trafen sich zu den Dorfgesprächen in Sparbach.
Verschönerungs- und Dorferneuerungsverein Gastern ist wichtige Lebensader für unsere Gemeinde
Die Dorferneuerung ist eine zentrale Säule in den Gemeinden, so auch in Gastern. „Die neue Förderaktion ,Stolz auf unser Dorf‘ steht unter dem Motto „Generation verbindet“. Dieses Thema ist auch für uns im Dorferneuerungsverein ein wichtiges Anliegen, denn mit unseren Aktivitäten wollen wir Jung und Jung gebliebene zusammenbringen. Daher möchten wir uns an der Aktion „Stolz auf unser Dorf“ auch dieses Jahr beteiligen“, zeigt sich Obmann Alfred Wagner begeistert.
Obwohl in Gastern bereits jetzt viel für eine erfolgreiche Gemeindeentwicklung passiert, ist allen bewusst, dass es noch viel zu tun gibt. Für die Gemeinde Gastern zählt die Dorf- & Stadterneuerung zu den wichtigsten Eckpfeilern, um die Gemeinde nachhaltig zu gestalten und für zukünftige Generationen zu erhalten. „Wir freuen uns über jeden, der uns dabei unterstützt, denn dieser Prozess erfordert die kontinuierliche Beteiligung aller Bürgerinnen und Bürger“, so Bgm. Roland Datler abschließend.
Für Obmann Alfred Wagner, Bundesrätin Viktoria Hutter und Geschäftsführer Martin Ruhrhofer ist klar: Wir sind „Stolz auf unser Dorf“
Foto: Dorf- & Stadterneuerung
Am 13. Juli 2023 fand die Jahreshauptversammlung des Verschönerungs- und Dorferneuerungsvereines Gastern statt. Unter der Aufsicht von Bürgermeisters Roland Datler wurden die Neuwahlen des Vorstandes vorgenommen. Alfred Wagner wurde zum neuen Obmann gewählt.
Im Vorstand des Verschönerungs- und Dorferneuerungsvereines Gastern entstand somit eine Verschiebung der Funktionen bzw. wurden vier neue Mitglieder gewählt.
Einen herzlichen Dank gilt der scheidenden Obfrau Hedwig Dietrich für ihre erfolgreiche 22-jährige Tätigkeit!
Foto: privat; Adelheid Widhalm (Beirat), Erwin Miksch (Obmann-Stellvertreter), Kerstin Dangl (Beirat), Johann Widhalm (Beirat), Alfred Wagner (Obmann), Peter Müllner (Finanzreferentin-Stellvertreter), Sonja Deutschmann (Finanzreferentin), Bürgermeister Roland Datler, Daniela Meier (Schriftführerin), Martin Immervoll (Schriftführerin-Stellvertreter), Geschäftsführender Gemeinderat Michael Meier