Präsentation der Ortschronik Weißenbach

In mehr als 10jähriger akribischer Arbeit haben Franz, Martha und Dietmar Wagner eine umfassende Orts- und Häuserchronik für die Katastralgemeinde Weißenbach erstellt. Dieses umfassende Werk wurde am 30. Dezember 2023 präsentiert. Bezirkshauptfrau Mag.a Manuela Herzog und Bürgermeister Roland Datler würdigten in ihren Grußworten diese herausragende Arbeit.

Dem leider schon verstorbenen Franz Wagner, sowie seiner Ehefrau Martha und seinem Sohn Dietmar gebührt großer Dank und Anerkennung für diese für die gesamte Gemeinde Gastern bedeutende Chronik!

Die Ortschronik Weißenbach ist käuflich auch im Bürgerservice der Marktgemeinde Gastern zum Preis von € 30,– zu erwerben.

Bestellungen werden gerne unter der E-Mail: chronik.weissenbach@gmx.at

und direkt bei Frau Wagner unter 0681/817 200 67 entgegengenommen.

Foto: NÖN




Goldenes Ehrenzeichen der Marktgemeinde Gastern für Manfred Damberger

Im Rahmen des Abschnittsfeuerwehrtages in Gastern, der im Mai des Vorjahres stattfand, bedankte sich der Gemeinderat der Marktgemeinde Gastern beim ehemaligen Kommandanten der FF Gastern und Abschnittskommandanten des Feuerwehrabschnittes Dobersberg, Gerald Dimmel und beim amtierenden Kommandanten der FF Gastern, Gerhard Deutschmann mit dem Goldenen bzw. dem Silbernen Ehrenzeichen für ihr verdientes und langjähriges Wirken auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens in der Marktgemeinde Gastern.

Die ebenfalls in diesem Rahmen vorgesehene Ehrung des Bezirksfeuerwehrkommandanten Manfred Damberger wurde nun im Rahmen der Jahresmitgliederversammlung der FF Gastern im Kommunalzentrum nachgeholt. Landesfeuerwehrrat Manfred Damberger wurde für sein unterstützendes Wirken im Bereich Feuerwehrwesen in der Marktgemeinde Gastern, hier speziell für seinen Einsatz rund um die LFLB 2018 in Gastern, gewürdigt. Gleichzeitig wurde auch seine Funktion als Vorstandsdirektor der WAV Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgenossenschaft Waldviertel in den Mittelpunkt gestellt und auch seine Unterstützung in diesem Bereich bei verschiedenen Wohnbauprojekten in der Gemeinde gewürdigt.

Wir gratulieren Manfred Damberger, Gerald Dimmel und Gerhard Deutschmann herzlich zu ihrer Auszeichnung und bedanken uns nochmals herzlich für ihren Einsatz und ihr Engagement.

Fotos: FF Gastern




Gemeindenachrichten 4-2023

finden sie unter NEWS – Gemeindenachrichten oder https://https://www.gastern.at/gemeindenachrichten/




Stellenausschreibung: Standort Koordinator/in Nachbarschaftshilfe PLUS – für die neuen Gemeinden und den Standort GASTERN




Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich für Vizebürgermeister a. D. Rainer Winkelbauer                                

Im Rahmen einer Feierstunde im Landtagssitzungssaal des NÖ Landhauses in St. Pölten wurden von Landtagspräsident Karl Wilfing, in Vertretung der Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Ehrenzeichen und Berufstitel an verdiente Personen aus Niederösterreich verliehen. Der  Bundespräsident  hat  Herrn  Vizebürgermeister  a. D. Rainer Winkelbauer für seine vielfältigen Verdienste im Zuge der Ausübung seiner öffentlichen Funktionen das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich zugesprochen, welches an diesem Tag an Rainer Winkelbauer übergeben wurde.

Landesrat Ludwig Schleritzko, Bezirkshauptfrau Manuela Herzog, Bürgermeister Roland Datler und Vizebürgermeister Franz Winkelbauer sowie Gattin Maria Winkelbauer waren die ersten Gratulanten vor Ort.

Die Marktgemeinde Gastern bedankt sich bei Rainer Winkelbauer für sein Wirken in unserer Gemeinde und gratuliert herzlich zur Auszeichnung!

©: NLK Pfeiffer

Foto: privat




Wasserzähler-Ablesung künftig auch online möglich




Seniorenweihnachtsfeier 2023

Die Weihnachtsfeier für Seniorinnen und Senioren und Pensionistinnen und Pensionisten der Marktgemeinde Gastern wurde am 23. November von Darbietungen der Musikschule, der Volksschule und von der Singgemeinschaft Gastern umrahmt.

Durch das Programm führte Rainer Winkelbauer. Bürgermeister Roland Datler berichtete über das Gemeindegeschehen im Jahr 2023 und gab einen Ausblick auf das Jahr 2024. Bundesrätin Viktoria Hutter bezog in ihren Worten Stellung zu aktuellen Themen. Margareta Korherr rundete das Programm mit Gedichten ab. Pfarrer Mag. Gerhard Swierzek fand besinnliche Worte zur Adventzeit. Zum Abschluss stellten sich alle Protagonisten zu einem Gruppenfoto auf die weihnachtlich geschmückte Bühne.

Foto: privat




Ortsreportage Gastern in der Ausgabe der Bezirksblätter KW 47/2023




Neu im Team des Bauhofs der Marktgemeinde Gastern: Gerhard Deutschmann

In seiner letzten Sitzung beschloss der Gemeinderat der Marktgemeinde Gastern einstimmig Herrn Gerhard Deutschmann aus Gastern für die ausgeschriebene Stelle eines Bauhofmitarbeiters aufzunehmen. Gerhard Deutschmann wird seine Tätigkeit für die Marktgemeinde Gastern am 1. Dezember dieses Jahres aufnehmen. Wir begrüßen Herrn Deutschmann im Team der Marktgemeinde Gastern und wünschen viel Erfolg und alles Gute bei der neuen beruflichen Tätigkeit.

Foto: Marktgemeinde Gastern; Bgm. Roland Datler, Bauhofleiter Ewald Immervoll, Gerhard Deutschmann, Vbgm. Franz Winkelbauer



Neu im Gemeinderat der Marktgemeinde Gastern: Günther Schandl aus Wiesmaden

Günther Schandl aus Wiesmaden wurde von der Fraktion VP Gastern nominiert und neu als Gemeinderat der Marktgemeinde Gastern angelobt. Er übernimmt das frei gewordene Mandat von Stefan Steiner, der dieses zurückgelegt hat. Wir danken GR Günther Schandl für das Engagement und wünschen viel Freude bei der neuen Aufgabe.

Foto: Marktgemeinde Gastern; Bgm. Roland Datler, Günther Schandl, Vbgm. Franz Winkelbauer




Neu im Prüfungsausschuss: GR Johannes Pascher aus Frühwärts

GR Johannes Pascher wurde im Rahmen der letzten Gemeinderatssitzung einstimmig in den Prüfungsausschuss gewählt. Er folgt Stefan Steiner nach, der sein Gemeinderatsmandat und somit auch die Mitgliedschaft im Prüfungsausschuss zurückgelegt hat. Wir wünschen GR Johannes Pascher alles Gute bei seiner neuen Aufgabe.

Foto: Gemeinde Gastern; Bgm. Roland Datler, GR Reinhard Puchinger, GR Johannes Pascher, Vbgm. Franz Winkelbauer




Das Bertholddenkmal

wurde im Zuge der Umfeldgestaltung beim generalsanierten Amts-, Wohn- und Geschäftsgebäude der Marktgemeinde Gastern im Jahre 2022 nach rechts gedreht und so in die neu geschaffene Begegnungszone miteinbezogen. Ursprünglich stand das Denkmal in Blickrichtung Hauptstraße. Gleichzeitig wurde die Gedenktafel saniert und eine Hinweistafel, die an die Entstehung dieses Denkmals erinnert, angebracht.

Dieser Gedenkstein erinnert an die Gründung von Gastern und wurde anlässlich der Feier des 800-jährigen Bestehens errichtet. Es wurde von dem in Gastern geborenen akademischen Maler Prof. Mag. Oswald Liebhart gestaltet, im Rahmen eines Festaktes am 19. September 1954 im Beisein von Landeshauptmann Ökonomierat Johann Steinböck enthüllt und vom Propst des Kollegialstiftes Eisgarn, Prälat Stephan Biedermann, geweiht. Bürgermeister war zu dieser Zeit Franz Dimmel.

Foto: privat




Otto Allinger feierte am 14. Oktober 2023 seinen 80. Geburtstag

Der Ehrenbürger der Marktgemeinde Gastern und Kautzen und ehemaliger Pfarrer von Gastern und Kautzen feierte am 14. Oktober seinen 80. Geburtstag. Eine Abordnung der beiden Pfarren und Gemeinden machte sich auf den Weg nach Herzogenburg um mit Otto Allinger seinen runden Geburtstag zu feiern. Die Marktgemeinde Gastern gratuliert auf diesem Weg nochmals ganz herzlich und wünscht weiterhin viel Schaffenskraft und Gesundheit!

Fotos: privat




OSRin Helga Popp ist die neue Leiterin der Volksschule Gastern

Mit Beginn des Schuljahres 2023/2024 übernahm Frau OSRin Helga Popp neben ihrer Tätigkeit als Leiterin der MS und VS Kautzen nun auch die Leitung der VS Gastern. Sie folgt in dieser Funktion der in den Ruhestand getretenen OSRin Monika Robl nach. BRin Viktoria Hutter und Bgm. Roland Datler begrüßten OSRin Popp in Gastern bei Ihrer neuen Aufgabe und konnten in einem ersten Arbeitsgespräch einige Themen rund um die Volksschule besprechen. Wir wünschen Frau OSRin Popp viel Erfolg bei ihrer neuen Aufgabe!

Foto: VS Gastern; BRin Viktoria Hutter, OSRin Helga Popp, Bgm. Roland Datler




Der neue ADEG-Dorfladen hat seit 5. Oktober 2023 wieder geöffnet

Nach 1 ½ Wochen Umbauphase hat der Dorfladen ist Gastern wieder geöffnet. Neu ist mit ADEG aus der REWE-Gruppe ein kompetenter und starker Handelspartner. Damit verbunden ist ein entsprechender Umbau und eine Neugestaltung des Dorfladens und natürlich auch eine Anpassung der Produktpalette. Die inoffizielle Eröffnung fand bereits am 4. Oktober im Beisein zahlreicher Gäste statt. Bundesrätin Viktoria Hutter übernahm die Vertretung der Landeshauptfrau. Ebenfalls zu Gast war Bezirkshauptmann-Stellvertreter Johannes Tüchler. Marktleiterin Katharina Dangl und ADEG-Gebietsbetreuer Dominik Führer informierten über die Neuerungen nach der Umbauphase.

Überzeugen Sie sich vom neuen Angebot im Dorfladen und tragen Sie mit Ihrem Einkauf zur Sicherung der Nahversorgung in unserer Gemeinde bei!

Presseinformation: Neueröffnung von Gasterns Dorfladen mit ADEG als neuem Partner

Fotos: ADEG Dorfladen/Marktgemeinde Gastern




LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf besuchte die Markgemeinde Gastern, um sich ein Bild über abgeschlossene und laufende Projekte zu machen

Am Montag, 25. September 2023 gab es für die Vertreter der Marktgemeinde Gastern die Möglichkeit, sich mit LH-Stellvertreter Dr. Pernkopf zu vielen Themen auszutauschen. Diskutiert wurde über die Entwicklungsmöglichkeiten des ländlichen Raumes, den Erhalt und Ausbau von Infrastruktur, die Blackout-Thematik u.v.m.. Gleichzeitig wurde die gelungene Sanierung des Amts-, Wohn- und Geschäftsgebäudes in Gastern besichtigt. Beim im Bau befindlichen Hochwasserschutzbecken in der Mödlagl-Gasse in Gastern und beim neu errichteten Spielplatz im Zentrum von Gastern vorbeigeschaut. Auch der von der Volkstanzgruppe Waidhofen/Thaya am Wochenende davor erfolgreich durchgeführte Projektmarathon der Landjugend (es wurde ein neuer Spielturm im Garten des Kindergartens gebaut) war ein Besuchspunkt.

Begleitet wurde Stephan Pernkopf von BR Viktoria Hutter, Bgm. Roland Datler, Vzbgm. Franz Winkelbauer und den Geschäftsführenden Gemeinderäten Daniela Loidolt, Herbert Kases und Michael Meier.

Fotorechte: privat




Doppelte Premiere beim zweiten Projektmarathonwochenende in Gastern

Sowohl für die Volkstanzgruppe, als auch für die Gemeinde Gastern hieß es am Freitag, 22. September 2023 zum ersten Mal: 42,195 Stunden Zeit für die Umsetzung eures Projekts – Spiel & Tanz – Gastern kanns!

Der Bürgermeister der Gemeinde Gastern, Roland Datler und der Geschäftsführende Gemeinderat Michael Meier, übergaben gemeinsam mit Landjugend Landesbeirätin Sabine Pfeisinger das Projekt an den Obmann der Volkstanzgruppe Florian Brunner.

„Baut den Spielturm beim Kindergarten ab und errichtet einen neuen – lasst die Farben spielen!“ so die Anleitung. Gesagt – getan! „Des homma jo glei“ war der allgemeine Tenor.

Nach ersten Abbauarbeiten und einer ausführlichen Lagebesprechung noch am Freitagabend, starteten die Mitglieder der Volkstanzgruppe am Samstag so richtig durch. Die neuen Holzelemente für den Spielturm wurden geholt, Farben und Werkzeug besorgt.
Dann zu Mittag die Ernüchterung, so einfach wie anfangs gedacht, sollte es doch nicht werden.

„Ein herzliches Dankeschön auch an Besucherinnen und Besucher, die während den Arbeiten vorbeigeschaut und diverse Erfrischungen und Stärkungen gebracht haben“, bedankt sich Obmann Florian Brunner für die Unterstützung der Bevölkerung, allen voran beim Bürgermeister von Gastern Roland Datler und dem Geschäftsführenden Gemeinderat Michael Meier. Auch die Nationalratsabgeordnete Martina Diesner-Wais sowie zwei Vertreterinnen der Raiffeisenbank im Thayatal überzeugten sich ebenfalls von den Baufortschritten. Bürgermeister Roland Datler ist begeistert von der Motivation und dem Zusammenhalt der Gruppe: „Ihr wart von Anfang an voll bei der Sache und habt wirklich bis zur letzten Sekunde alles gegeben, und das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen.“ Auch Sabine Pfeisinger, Landesbeirätin der Landjugend Niederösterreich ist stolz: „Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass sich Jugendliche ein ganzes Wochenende Zeit nehmen und ein gemeinnütziges Projekt auf die Beine stellen. Ihr wart heuer das erste Mal beim Projektmarathon dabei und ich bin mir sicher, dass wird ein richtig gutes Ergebnis bei der Prämierung am Tag der Landjugend nächstes Jahr.“

Als persönliche Zusatzaufgabe hat die Volkstanzgruppe Waidhofen/Thaya noch die Kindergartenkinder eingeladen, den Sonntagvormittag gemeinsam zu verbringen und bei der Präsentation einen Tanz aufzuführen.

BR Viktoria Hutter und Florian Brunner
Volkstanzgruppe Waidhofen/Thaya

Fotorechte: Landjugend Volkstanzgruppe Bezirk Waidhofen/Thaya

links hinten: GGR Michael Meier, Bgm. Roland Datler, Vbgm. Franz Winkelbauer, Holzbau-Meister Ing. Jürgen Eggenberger, Michael Hutter, Reinhard Habisohn, Klaus Lidek, Markus Bartl, Marcel Litschauer; mittlere Reihe: Landesbeirätin Landjugend NÖ Sabine Pfeisinger, Laura Exl, Jasmin Scherzer, Raiffeisenbank im Thayatal Iris Höbinger, Bezirksbauernkammerobmann Christoph Kadrnoschka; erste Reihe: Philipp Loydolt, Obmann Florian Brunner, Bundesrätin Viktoria Hutter, Andreas Traxler




Stellenausschreibung Bauhofmitarbeiter – Bewerbungsfrist bis 13.10.2023




Gemeindenachrichten 3/2023

Unter der Rubrik – News – Gemeindenachrichten – finden sie die aktuelle Ausgabe 3/2023




Ergänzungsabgabe zur Aufschließungsabgabe gem. §39 der NÖ BO 2014

Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und -bürger!

Wir möchten mit diesem Artikel die Entrichtung der Aufschließungsabgabe sowie der Ergänzungsabgabe zur Aufschließungsabgabe, welche seit 30. August 2018 gültig ist, in Erinnerung rufen.

Die Aufschließungsabgabe ist eine einmal zu entrichtende, ausschließliche Gemeindeabgabe gemäß § 38 NÖ Bauordnung 2014. Sie deckt die Kosten für die Herstellung der Fahrbahn, des Gehsteiges, der Oberflächenentwässerung und der Straßenbeleuchtung ab. Irrtümlicherweise wird oft davon ausgegangen, dass mit der Aufschließungsabgabe bereits Kanal- und Wasseranschlussabgaben entrichtet wurden. Diese werden jedoch erst nach Fertigstellung vorgeschrieben und richten sich nach der bebauten Fläche und den angeschlossenen Geschoßen.

Eine Ergänzungsabgabe zur Aufschließungsabgabe gemäß § 39 NÖ Bauordnung 2014 kann bei Änderung von Grenzen von Bauplätzen (Vergrößerung bzw. Teilung) fällig werden. Ebenso bei Erteilung einer Baubewilligung für einen Neu- oder Zubau eines Gebäudes (zB.: Aufstockung, Wohnraumerweiterung durch Zubau, Nebengebäude), wenn die frühere Abgabenvorschreibung mit einem niedrigeren Bauklassenkoeffizienten als 1,25 berechnet wurde oder noch nie eine diesbezügliche Abgabe vorgeschrieben wurde. Ausgenommen sind Gebäude im Sinne des § 18 Abs. 1a Z 1 NÖ Bauordnung 2014 und nicht raumbildende Maßnahmen (z.B.: Vordächer, Pergola, Terrassenüberdachung, Carport…).

Grundsätzlich ist aber jeder Fall einzeln zu beurteilen.

Um unerwartete Kosten zu vermeiden, erkundigen Sie sich bitte zeitgerecht am Gemeindeamt, ob bei Ihrem geplanten Bauvorhaben oder einer geplanten Grenzänderung eine Ergänzungsabgabe zur Aufschließungsabgabe fällig wird.